Wie sich Unternehmer absichern können
Ich habe mich mal mit der Frage beschäftigt, wie man sich als Unternehmer gegen die beruflichen Risiken absichern kann. Ein Familienmitglied plant nämlich seine Selbständigkeit und möchte einen bestehenden Betrieb übernehmen. Doch der bisherige Besitzer hat sich über die Gefahren für seinen Betrieb keine Gedanken gemacht.
Den Betrieb mit der richtigen Betriebshaftpflicht absichern
Der Betrieb produziert mechanische Bauteile für einen Maschinenhersteller. Dabei kommen eben auch teure Maschinen zum Einsatz, die 12 Stunden am Tag laufen müssen, damit sich der Betrieb lohnt. Doch was, wenn die Maschinen falsch bedient werden und dadurch defekt werden und repariert werden müssen? Gibt es eine Absicherung? – Ja, die gibt es in Form einer Maschinenversicherung.
Diese Maschinenversicherung kommt für die Kosten auf, wenn eine Maschine durch Unfälle oder falscher Bedienung zu Bruch geht. Das ist wichtig, um eine Maschine schnell reparieren zu können, damit der Betrieb weiter geht und kein Geld verloren geht. Denn wenn man weiß, daß man die Kosten ersetzt bekommt, kann man schnell handeln ohne auf das Geld achten zu müssen.
Die Leistungen der Maschinenversicherung sind recht unterschiedlich, weshalb man sich vor einem Abschluß beraten lassen sollte. Mehr Informationen zur Maschinenversicherung findet man hier: www.betriebshaftpflicht-betriebshaftpflichtversicherung.de/maschinenversicherung
Die Elektronikversicherung ist wichtig
Ich habe mich auch mal im Betrieb umgesehen und musste feststellen, daß die Elektronischen Anlagen nicht gerade dem neuesten Standard entsprechen. Also wieder recherchiert, wie man die Elektronik absichern kann.
Weil ich nicht möchte, daß sich für uns unüberschaubare Risiken ergeben, habe ich mich mal über die Elektronikversicherung informiert. Es gibt eine spezielle Elektronikversicherung, die diese finanziellen Risiken übernimmt. Insbesondere durch Kurzschluß oder Brand sind die elektronischen Anlagen versichert. Ohne die Elektronik lässt sich ein Betrieb eben nicht aufrecht erhalten.
Ausserdem übernimmt die Elektronikversicherung auch die Absicherung der PCs im Büro. Denn sollte hier ein größerer Schaden an den Arbeitsplatz Computern oder dem Netzwerk entstehen, dann gehen die Kosten schnell auch in den 5 stelligen Schadensbereich. Und deshalb sollte diese Absicherung ebenfalls enthalten sein.
Nach der Produktion kommt der Transport
Wenn unsere zukünftigen Produkte fertig sind, dann müssen Sie zum Kunden transportiert werden. Dabei ist beim alten Betriebsinhaber schon einiges passiert. Ware ging verloren oder kam beschädigt beim Kunden an. Wir planen dieses Problem mit einer eigenen Auslieferung zu umgehen. Doch was ist, wenn beim Transport die Ware beschädigt wird, weil der Fahrer einen Unfall baut?
Für solche Fälle empfiehlt sich eine Transportversicherung, mit deren Hilfe sich die finanziellen Risiken in Grenzen halten. Sollte die Ware oder der Transporter beschädigt werden, dann übernimmt die Transportversicherung die Kosten. Wer mehr Informationen zur Transportversicherung benötigt, der kann sich hier informieren: www.betriebshaftpflicht-betriebshaftpflichtversicherung.de/transportversicherung
So, das wären die speziellen Fälle, die mir zur betrieblichen Absicherung aufgefallen sind. Nicht vergessen darf man dabei natürlich die allgemeine Absicherung mit einer Betriebshaftpflichtversicherung. Diese Versicherung umfasst alle Risiken, die bei einem Betrieb durch Maschinen oder Mitarbeiter verursacht werden können.
Die oben genannten betrieblichen Versicherungen können teilweise sogar in die Betriebshaftpflichtversicherung integriert werden. Wichtig ist aber sich über die Risiken abschließend beraten zu lassen, was ich ebenfalls gemacht habe. Jetzt hoffe ich, daß alle Risiken durch eine Betriebshaftpflicht abgedeckt sind und wir ungestört den Betrieb ausbauen können…